Die Prostata gehört zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Diese walnussförmige Drüse kann zu gesundheitlichen Problemen führen – der Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart beim Mann.
Diese Form von Tumor wächst in vielen Fällen sehr langsam, der Betroffene bemerkt zunächst kaum etwas. Deshalb ist es besonders wichtig, auf mögliche Symptome zu achten und sich bei Verdacht schnellstmöglich an einen Arzt zu wenden.
Im Artikel nennen wir die häufigsten Symptome von Prostatakrebs.

Prostatakarzinom mit lokaler Begrenzung
Lokale Begrenzung beim Prostatakarzinom bedeutet, dass sich das unkontrollierte Wachstum der Zellen auf die Region der Prostata, und bei fortgeschrittener lokaler Begrenzung, auf umgebende Organe wie Harnleiter, Harnröhre oder Harnblase beschränkt.
In diesem Stadium sind noch keine Metastasen vorhanden. Mögliche Anzeichen für ein lokal begrenzt oder lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom sind:
Miktionsstörungen
Der medizinische Fachbegriff Miktion steht hier für Wasserlassen.
Beschwerden beim Wasserlassen:
- ein abgeschwächter Harnstrahl
- besonders häufiges Wasserlassen, vor allem in der Nacht (Nykturie)
- das sog. Harnträufeln (kein fließender Urinstrahl)
- Schmerzen beim Wasserlassen (auch in der Region der Nieren und Harnblase)
- Unfähigkeit zu urinieren (Harnverhaltung - Ischurie)
- unterbrochener Harnfluss
- Probleme beim Beginn des Wasserlassens
Blutbeimengungen:
- Hämaturie (sichtbare und nicht sichtbare Blutbeimengungen im Urin)
- Blut im Stuhl
- Blut im Ejakulat (Hämospermie)
Störungen der Sexualfunktion beim Prostatakarzinom:
- Erektile Dysfunktion
- verminderter Samenerguss, Störungen beim Ejakulieren
Probleme beim Stuhlgang (Verstopfung - Obstipation)

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom mit Metastasenbildung
Bei dieser Form eines bösartigen Tumors der Vorsteherdrüse kommt es zu allgemeinen Beschwerden, die typisch für das Krankheitsbild Krebs sind. Dazu zählen Gewichtsabnahme, ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit, allgemeine Schwäche und Appetitlosigkeit.
Auch eine Anämie (Blutarmut) kann ein Symptom für das fortgeschrittene Prostatakarzinom sein. Möglich sind hier auch Metastasen in den Lymphknoten und im Skelett mit folgenden Symptomen:
Beschwerden durch Ausbreitung von Tumorzellen in andere Körperregionen
- Lymphödeme (Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe)
- Rücken- oder Kreuzschmerzen

Früherkennung von Prostatakrebs
Der Prostatakrebs im Frühstadium verursacht nur sehr selten Symptome. Grund dafür ist seine Entstehung, die sich im Anfangsstadium relativ weit weg von der Harnblase entwickelt.
Auch sind die oben genannten Symptome beim lokal auftretenden Tumor allenfalls ein Hinweis auf eine evtl. Krebserkrankung. Umso wichtiger ist die Früherkennung.
Ab welchem Alter ist eine Früherkennung sinnvoll?
Unabhängig von evtl. auftretenden Symptomen, die auch auf eine andere Erkrankung hinweisen können, liegt die Altersempfehlung für Vorsorgeuntersuchungen rund um das 45. Lebensjahr.
Diese Zahl ist für die meisten Männer ein guter Anhaltspunkt, um eine mögliche Krebserkrankung an der Prostata frühzeitig zu erkennen.
Methoden zur Früherkennung von Prostatakarzinomen
Rektaluntersuchung
Auch wenn es zunächst evtl. unangenehm klingt, eine gute Untersuchungsmethode zur Früherkennung ist das digitale Abtasten der Prostata durch den Enddarm. Das ist weitaus weniger unangenehm, als von vielen Männern befürchtet. Und ab dem Lebensalter von 45 hat jeder krankenversicherte Mann in Deutschland einmal im Jahr die Möglichkeit diese schmerzlose Untersuchung in Anspruch zu nehmen.
PSA-Bestimmung im Blut
In Abklärung mit dem behandelten Arzt kann auch ein sog. PSA-Test gemacht werden. Dabei handelt es sich um das Ermitteln des Prostata-spezifischen-Antigens im Blut. Dieser Test gehört leider nicht zur gesetzlichen Früherkennung und muss vom Patienten aus eigener Tasche bezahlt werden.

Schnelles handeln zahlt sich aus
Bei den oben aufgeführten Symptomen des lokal begrenzten Prostatakrebs handelt es sich häufig um eine Prostatavergrößerung, die gutartig ist. Auch deshalb ist eine frühe Abklärung beim Facharzt sehr wichtig.
Quellen:
- Symptome bei Prostatakrebs | DKG- krebsgesellschaft.de
- Prostatakrebs: Symptome, die Männer ernst nehmen sollten! – prostata-hilfe-deutschland.de
- Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Diagnose, Behandlung, Heilungschancen – prostata.de
Bildnachweis: Syda Productions, YP_Studio, Wasan Tita / shutterstock.com